Weiterbildung Betreuungskraft (m/w/d)

Betreuungskraft (m/w/d)Onlinekurs
- Pflege
- Weiterbildung
- Teilzeit
- Anrechnung für Studium möglich
Betreuungskraft/Betreuungsassistent:in/Alltagsbegleiter:in: Es gibt mehrere Bezeichnungen für eine immer wichtiger werdende Person im Alltag älterer Menschen. Entscheidend ist, was diese Person tut! Sie fängt den zusätzlichen Bedarf an Betreuung und Aktivierung der pflegebedürftigen Menschen auf und unterstützt Pflegekräfte und Angehörige. Die zunehmend hohe Lebenserwartung und die damit häufig einhergehende Betreuung und Pflege von älteren und pflegebedürftigen Menschen, z. B. mit einer Demenz, erfordern eine spezielle Betreuung und Begleitung.
Themen:
Situationsbezogene Betreuung, Biografiearbeit
Dokumentation des Betreuungsprozesses
Notfallsituationen erkennen und Erste Hilfe leisten
Berücksichtigung der sozialen Umgebung, Förderung sozialer Kontakte
Psychologische Aspekte, Stress- und Konfliktlösung, Kommunikation
Hauswirtschaft und Hygiene
Wohnraum- und Wohnumfeldgestaltung, Alltagsgestaltung
Rechtliches Regelwerk als Seniorenbetreuer
Die Weiterbildung ist nach den aktuellen Richtlinien des GKV-Spitzenverbandes zu den Grundlagen der §§ 43b, 53c SGB XI aufgebaut. Diese gilt vorrangig für stationäre Einrichtungen. Mit erfolgreichem Abschluss können aber auch Leistungen im häuslichen Bereich (Angebote zur Unterstützung im Alltag/Entlastungsbetrag) abgerechnet werden.
Leistungskriterien:
Fehlzeitenanteil von max. 10 % der Gesamtstunden
Erfolgreiche Teilnahme an einer Leistungsüberprüfung'
Bis zum letzten Unterrichtsabend muss ein Erste-Hilfe-Kurs nachgewiesen werden (nicht älter als ein Jahr)
Näheres regelt die jeweils aktuelle Prüfungsordnung. Änderungen vorbehalten.
Ziel:
Ziel dieser Weiterbildung ist es, zukünftigen Betreuungskräften durch die Verknüpfung von Theorie und Praxis das nötige Wissen für die abwechslungsreiche und anspruchsvolle Aufgabe als Alltagsbegleiter (m/w/d) zu vermitteln.
Organisation:
Dauer: ca. 6 Monate, berufsbegleitend in Teilzeit
Umfang: ca. 160 Theoriestunden und max. 120 Praktikumsstunden
Unterrichtszeiten: zweimal wöchentlich jeweils von ca. 17.00 bis ca. 21.00 Uhr
Wochenende: Einzelne Unterrichtsanteile können samstags stattfinden, von 9.00 bis ca. 17.00 Uhr
Ferien: orientieren sich am Bundesland NRW(!): Kar- und Osterwoche, die ersten vier Wochen der Sommerferien und die erste Woche der Herbstferien.
- Online Dortmund
Zugangsvoraussetzungen |
|
Abschluss |
|
Ausbildungsstart
Variabel - Bitte entnehmen Sie die genauen Termine unter "Gewünschter Kursbeginn" (weiter unten)!
Mit Klick auf den Wunschtermin gelangen Sie automatisch auf die Seite inkl. digitalem Anmeldeformular.
Kosten
1.030,00 € (Ratenzahlung möglich)
Hier finden Sie Informationsmaterial

Geprüft und anerkannt für Ihr HochschulstudiumAnrechnung möglich!
Kooperation mit der Mobile University
Erfreulicherweise können wir Ihnen ab sofort eine weitere Antwort auf die Frage geben: „Was mache ich nach meiner Weiterbildung bei der BAK?“ Durch die neue Kooperation mit der SRH Fernhochschule – The Mobile University – können Sie sich Ihren Abschluss auf einen Studiengang anrechnen lassen. Somit haben Sie die Möglichkeit Ihren Abschluss mit einem anschließendem Studium zu akademisieren!