Weiterbildung Palliativ

Palliativ-Pfleger:inOnlinekurs
- Pflege
- Weiterbildung
- Teilzeit
- Anrechnung für Studium möglich
Palliativpflegekräfte sind spezialisiert auf die Betreuung von schwerstpflegebedürftigen Menschen. Angesichts des steigenden Alters der zu versorgenden Personen gewinnt diese Kompetenz zunehmend an Bedeutung. Neben der Pflege beinhaltet die Aufgabe oft auch die Begleitung von Angehörigen. Der Lehrgang vermittelt den Absolvent:innen das nötige Wissen, um einfühlsam und gelassen mit den besonderen Situationen von mehrfach erkrankten Patienten, Schmerzpatienten und Menschen am Lebensende umzugehen. Dies ist besonders wichtig in der Palliativversorgung, wo der Fokus nicht mehr auf Heilung, sondern auf der Linderung von Leiden liegt. Der grundlegende Ansatz besteht darin, die Lebensqualität zu verbessern, anstatt die Lebenszeit zu verlängern.
Themen:
Die körperlichen Aspekte der Pflege
Die psychosozialen Aspekte der Pflege
Die spirituellen und kulturellen Aspekte der Pflege
Die ethischen Aspekte in der Pflege
Die organisatorischen Aspekte in der Pflege
Die Funktion von Ritualen
Spirituelle Aspekte
Multikulturelle Aspekte
Trauerarbeit
Stressbewältigung in der Pflege
Besuch einer bestehenden Einrichtung (Hospiz/Palliativstation)
Die Auswahl der Themen richtet sich nach dem Hospiz- und Palliativgesetz § 39a SGB V.
Leistungskriterien:
Fehlzeitenanteil von max. 10% der Gesamtstunden
Erstellung einer Projekt-/Abschlussarbeit
Erfolgreiche Teilnahme an einem mündlichen Abschlusskolloquium
Näheres regelt die jeweils aktuelle Prüfungsordnung. Änderungen vorbehalten.
Ziel:
In unserer Weiterbildung reflektieren Sie als Teilnehmer:innen Ihre Rolle als Pflegende in der letzten Lebensphase. Sie erlernen und praktizieren spezielle Pflegetechniken und deren angemessenen Einsatz. Der Umgang mit Lebenskrisen wird in konkreten Situationen erprobt. Verschiedene Kommunikationsformen zur Unterstützung von Verarbeitungsprozessen werden vermittelt. Zudem beschäftigen Sie sich mit den Ängsten von Angehörigen und lernen, damit umzugehen. Die Weiterbildung profitiert von den persönlichen Lebens- und Berufserfahrungen unserer Teilnehmer:innen, die den Unterricht mitgestalten und den Lernprozess bereichern.
Organisation:
Dauer: ein Semester – ca. 6 Monate, berufsbegleitend in Teilzeit.
Umfang: ca. 240 Theoriestunden, aufgeteilt in Präsenz und Selbststudienphasen.
Unterrichtszeiten: zweimal wöchentlich jeweils von ca. 17.00 bis ca. 21.00 Uhr.
Wochenende: Ein Unterrichtswochenende von Freitag, 16.00 Uhr bis Sonntag, 16.00 Uhr. Die Teilnahme ist verpflichtend.
Ferien: orientieren sich am Bundesland NRW(!): Kar- und Osterwoche, die ersten vier Wochen der Sommerferien und die erste Woche der Herbstferien.
- Online Dortmund
Zugangsvoraussetzungen |
|
Abschluss |
|
Ausbildungsstart
Variabel - Bitte entnehmen Sie die genauen Termine unter "Gewünschter Kursbeginn" (weiter unten)!
Mit Klick auf den Wunschtermin gelangen Sie automatisch auf die Seite inkl. digitalem Anmeldeformular.
Kosten
2.055,00 € (Ratenzahlung möglich)
Hier finden Sie Informationsmaterial

Geprüft und anerkannt für Ihr HochschulstudiumAnrechnung möglich!
Kooperation mit der Mobile University
Erfreulicherweise können wir Ihnen ab sofort eine weitere Antwort auf die Frage geben: „Was mache ich nach meiner Weiterbildung bei der BAK?“ Durch die neue Kooperation mit der SRH Fernhochschule – The Mobile University – können Sie sich Ihren Abschluss auf einen Studiengang anrechnen lassen. Somit haben Sie die Möglichkeit Ihren Abschluss mit einem anschließendem Studium zu akademisieren!