Weiterbildung Qualitätsmanagement (Modul 1-3)

Qualitätsmanager:inDer/die Qualitätsmanager:in
- Pflege
- Weiterbildung
- Vollzeit
- Anrechnung möglich
… einer sozialen Einrichtung sorgt für die Einhaltung der vom Gesetzgeber vorgeschriebenen Qualitätsstandards. Das Optimieren der Ablaufprozesse im Rahmen eines umfassenden Qualitätsmanagements hilft, die zunehmenden Dokumentations- und Nachweispflichten zu erfüllen und gleichzeitig die wertvolle Arbeitskraft der Mitarbeiter vorrangig auf die Betreuung und Pflege der Bewohner zu konzentrieren. Als QM-Experte und -Auditor (m/w/d) vereinen Sie in sich Kompetenzen, die über die einer/eines Qualitätsmanagement-Beauftragten hinausgehen.
Themen QM:
Aufbau und Inhalte der DIN EN ISO 9000er Normenreihe
Implementierung eines QM-Systems nach der ISO
weitere QM-Systeme wie KTQ, IQM-Demenz
Schritte zur DIN EN ISO 9000-Implementierung
Die 10 Kapitel der DIN EN ISO 9001
Prozess-Management nach DIN EN ISO 9004
Methoden und Instrumente des Qualitätsmanagements
Aufbau- und ablauforganisatorische Aspekte eines QM-Systems
Der Umgang mit Kriterien, Indikatoren und Kennzahlen
Grundlagen statistischer Instrumente und Methoden
Anforderungen an einer Zertifizierung nach DIN EN ISO
Akkreditierung und Zertifizierung
Das Audit, Auditoren, Auditarten, -planung und -durchführung
Umsetzung der DIN EN ISO Normen im Arbeitsalltag
Leistungskriterien:
Der Abschluss erfolgt durch eine schriftliche Prüfung.
Näheres regelt die jeweils aktuelle Prüfungsordnung. Änderungen vorbehalten.
Ziel:
Die Weiterbildung befähigt Sie, ein Qualitätsmanagementsystem in Ihrem Unternehmen zu implementieren und zu optimieren. Um die gesetzlich vorgeschriebene Qualität zu gewährleisten, nutzen Sie das angeeignete Wissen sowie die erlernten Methoden des KVP und des TQM. Am Ende der Weiterbildung sind Sie vertraut mit den Anforderungen, Aufgaben und Kompetenzen eines Qualitäts-Managers (m/w/d).
Organisation:
Dauer: 14 Theorietage, aufgeteilt in 2 x 4 Tage, 1 x 5 Tage und einen Reflexionstag
Umfang: 150 Theoriestunden und 80 Praxisstunden
Unterrichtszeiten: von ca. 09.00 bis ca. 17.00 Uhr
Die Theoriestunden bilden sich durch eine Kombination aus Unterricht und Einzel- oder Gruppenarbeiten in Verbindung mit einer selbstgesteuerten Lernphase.
Die Praxis dient der nachweislichen Umsetzung eines vorher vereinbarten Projektes in der Einrichtung.
- Online Dortmund
Zugangsvoraussetzungen |
|
Abschluss |
|
Ausbildungsstart
Variabel - Bitte entnehmen Sie die genauen Termine unter "Gewünschter Kursbeginn" (weiter unten)!
Mit Klick auf den Wunschtermin gelangen Sie automatisch auf die Seite inkl. digitalem Anmeldeformular.
Kosten
2.200,00 € (Ratenzahlung möglich)
Hier finden Sie Informationsmaterial

Geprüft und anerkannt für Ihr HochschulstudiumAnrechnung möglich!
Kooperation mit der Mobile University
Erfreulicherweise können wir Ihnen ab sofort eine weitere Antwort auf die Frage geben: „Was mache ich nach meiner Weiterbildung bei der BAK?“ Durch die neue Kooperation mit der SRH Fernhochschule – The Mobile University – können Sie sich Ihren Abschluss auf einen Studiengang anrechnen lassen. Somit haben Sie die Möglichkeit Ihren Abschluss mit einem anschließendem Studium zu akademisieren!