Weiterbildung Hygiene

Hygienebeauftragte:rDer/die Hygienebeauftragte
- Pflege
- Weiterbildung
- Vollzeit
- Anrechnung möglich
… im Sozial- und Gesundheitswesen sorgt für die Einhaltung der Hygienestandards in Pflegeeinrichtungen. Die Weiterbildung richtet sich an examinierte Pflegekräfte in stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen. Die Teilnehmer werden in allen relevanten Themen im Umgang mit der Hygiene geschult. Ein wesentlicher Bestandteil ist die Vermittlung von Qualitätssystemen nach DIN ISO 9001/2015. Hierbei werden Ressourcen ermittelt und Möglichkeiten aufgezeigt, wie hygienesichernde Maßnahmen umgesetzt werden können.
Themen:
Mikrobiologische Grundlagen
Gesetzliche und verordnungsrechtliche Grundlagen
Anforderungen an die Personalhygiene
Richtlinien des RKI
Anforderungen an die Lebensmittelhygiene
Hygieneorganisation
Umgang mit Arzneimitteln
Umgang mit infektiösen Erkrankungen
Leistungskriterien:
Erstellung eines Hygienehandbuchs innerhalb von ca. vier Monaten nach der Unterrichtswoche
Präsentation des Hygienehandbuchs
Teilnahme an einem mündlichen Abschlusskolloquium
Näheres regelt die jeweils aktuelle Prüfungsordnung. Änderungen vorbehalten.
Ziel:
Ziel ist es, die Hygienebeauftragten (m/w/d) dazu zu befähigen, die Umsetzung der Risikoanalyse nach § 36 IfSG, § 23, Empfehlungen des RKI, Gefährdungsanalyse nach Bio-, Gefahrstoff VO, TRBA 250 in der Einrichtung zu implementieren und die Umsetzung zu kontrollieren. Als rechtliche Grundlage dienen Heimgesetz § 11(9) i. V. m. Qualitätssicherung §§ 112–115 SGB XI.
Die Erstellung eines eigenen Hygienehandbuches dient als Umsetzung der Theorie in die Praxis, die Erarbeitung erfolgt im Anschluss an die Unterrichtswoche. Dieses Hygienehandbuch ist Bestandteil der Abschlussprüfung und wird benotet. Im Rahmen der mündlichen Abschlussprüfung wird Bezug auf das Hygienehandbuch genommen, ergänzende Fragestellungen runden das ebenfalls benotet Kolloquium ab.
Organisation:
Dauer: 5 Theorietage und zusätzlich ein Tag Reflexion
Umfang: ca. 200 Theoriestunden incl. Projektaufgaben
Unterrichtszeiten: von ca. 09.00 bis ca. 16.00 Uhr.
Ferien: orientieren sich am Bundesland NRW(!): Kar- und Osterwoche, die ersten vier Wochen der Sommerferien und die erste Woche der Herbstferien.
- Online Dortmund
Zugangsvoraussetzungen |
|
Abschluss |
|
Ausbildungsstart
Variabel - Bitte entnehmen Sie die genauen Termine unter "Gewünschter Kursbeginn" (weiter unten)!
Mit Klick auf den Wunschtermin gelangen Sie automatisch auf die Seite inkl. digitalem Anmeldeformular.
Kosten
875,00 € (Ratenzahlung möglich)
Hier finden Sie Informationsmaterial

Geprüft und anerkannt für Ihr HochschulstudiumAnrechnung möglich!
Kooperation mit der Mobile University
Erfreulicherweise können wir Ihnen ab sofort eine weitere Antwort auf die Frage geben: „Was mache ich nach meiner Weiterbildung bei der BAK?“ Durch die neue Kooperation mit der SRH Fernhochschule – The Mobile University – können Sie sich Ihren Abschluss auf einen Studiengang anrechnen lassen. Somit haben Sie die Möglichkeit Ihren Abschluss mit einem anschließendem Studium zu akademisieren!