Weiterbildung Pflegesachverständige:r

Kombi-Kurs Pflegesachverständige:r inkl. Casemanager:inOnlinekurs
- Pflege
- Weiterbildung
- Teilzeit
- Anrechnung für Studium möglich
Mit dem neuen Pflegeberufegesetz erweitern sich Ihre Tätigkeitsbereiche. Zu Ihren wesentlichen Aufgaben gehört die fachliche Beurteilung der Pflegebedürftigkeit, die Überprüfung und Einschätzung der Pflegegrade gemäß §53a sowie die Bewertung von Pflegeabläufen. Die richtige Einstufung des Pflegegrads hat direkte Auswirkungen auf die finanzielle und personelle Planung der Familie und hilft, langwierige Widerspruchsverfahren zu vermeiden. Ihre Expertisen dienen nicht nur zur Festlegung des Pflegegrades, sondern können auch als Beweismittel vor Sozialgerichten, z. B. bei zivilrechtlichen Klagen nach einem Autounfall, eingesetzt werden. Sie werden auch häufig als Expert:innen bei Widerspruchsverfahren für Hilfsmittel (z. B. gemäß §53b) hinzugezogen. Als Pflegesachverständige:r (m/w/d) arbeiten Sie in der Regel freiberuflich, können aber auch bei Institutionen wie dem MDK, Pflegekassen, Heimaufsichten, Landschaftsverbänden, Sozialverbänden oder Krankenversicherungen angestellt sein. Nutzen Sie Ihre Expertise, um einen wichtigen Beitrag im Gesundheitswesen zu leisten und eröffnen Sie sich vielseitige berufliche Möglichkeiten.
Ein/e Pflegeberater:in gemäß § 7a SGB XI
….trägt dazu bei, die Versorgungssituation des Pflegebedürftigen zu verbessern, seine Angehörigen zu entlasten und damit auch die häusliche Pflege zu stärken. Durch das Zweite Pflegestärkungsgesetz (PSG II) wurde der individuelle Anspruch auf umfassende, qualifizierte Pflegeberatung erweitert.
Die Weiterbildung zum Pflegeberater wird nach § 7a SGB XI sowie der aktuellen Empfehlung des GKV-Spitzenverband durchgeführt. Der Pflegeberater eröffnet Ihnen ein neues Handlungsfeld. Der Einsatzbereich umfasst u.a. Pflegestützpunkte, ambulante Pflegedienste, soziale Beratungsstellen, Verbraucherzentralen, Krankenhäuser, Rehabilitationseinrichtungen sowie die Pflegekassen.
Das lernen Sie:
Themen PFS:
Berufliche Grundlagen
Einführung in die Betriebswirtschaft
Feststellung der Pflegebedürftigkeit nach den Richtlinien des MDK
Allgemeine und pflegefachliche Instrumente zur Begutachtung
Moderation und Gesprächsführung
Rechtliche Grundlagen und Analyse von Dokumenten Einführung in die Qualitätssicherung
Grundlagen der Durchführung von Begutachtungen Wissenschaftliche Analyse und Erstellung von Gutachten
Grundlagen der freiberuflichen Tätigkeit Projektarbeit in Form eines Pflegegutachtens (Änderungen vorbehalten)
Themen PBR:
I Pflegefachwissen
II Case Management + Gesprächsführung: Theoretische
und praktische Grundlagen des Case Managements
Gesprächsführungs und Beratungskompetenz Arbeitsfeldspezifische Vertiefung
III Recht: Allgemeines Sozialrecht, Besondere pflegerelevante Rechtsfelder
Wichtig: I Pflegefachwissen: Für Pflegefachkräfte entfällt dieses Modul, daher reduzieren sich die Lehrgangsgebühren.
Leistungskriterien:
Fehlzeitenanteil von max. 10 % der Gesamtstunden
Erstellung und Vortrag eines Referates
Erstellung einer Projektarbeit
Teilnahme an einer schriftlichen Prüfung und einem mündlichen Abschlusskolloquium
Näheres regelt die jeweils aktuelle Prüfungsordnung. Änderungen vorbehalten.
Ziel:
Unsere Weiterbildung vermittelt Ihnen das notwendige Wissen, um fundiert mit anderen Sachverständigen zusammenzuarbeiten. Sie werden befähigt, Gutachten im Auftrag der (Sozial-) Gerichtsbarkeit, Versicherungen, Pflegekassen und Prüfbehörden zu erstellen. Erweitern Sie Ihre Qualifikationen und profitieren Sie von neuen beruflichen Möglichkeiten.
Organisation:
Dauer: zwei Semester – ca. 1 Jahr, berufsbegleitend in Teilzeit
Umfang: Durch die Kombination der Weiterbildungen PFS/PBR 520 Stunden, wobei „Pflegewissenschaften“ automatisch (150 Stunden) anerkannt wird.
Unterrichtszeiten: zweimal wöchentlich jeweils von ca. 17.00 bis ca. 21.00 Uhr
Wochenende: freitags 16 bis ca. 21 Uhr und samstags 9 bis ca. 17 Uhr. Es gibt zwei geplante Wochenenden in dem Gesamtzeitraum.
Ferien: orientieren sich am Bundesland NRW(!): Kar- und Osterwoche, die ersten vier Wochen der Sommerferien und die erste Woche der Herbstferien.
- Online Dortmund
Zugangsvoraussetzungen |
|
Abschluss |
|
Ausbildungsstart
Variabel - Bitte entnehmen Sie die genauen Termine unter "Gewünschter Kursbeginn" (weiter unten)!
Mit Klick auf den Wunschtermin gelangen Sie automatisch auf die Seite inkl. digitalem Anmeldeformular.
Kosten
3.025,00 € (Ratenzahlung möglich)
Hier finden Sie Informationsmaterial

Geprüft und anerkannt für Ihr HochschulstudiumAnrechnung möglich!
Kooperation mit der Mobile University
Erfreulicherweise können wir Ihnen ab sofort eine weitere Antwort auf die Frage geben: „Was mache ich nach meiner Weiterbildung bei der BAK?“ Durch die neue Kooperation mit der SRH Fernhochschule – The Mobile University – können Sie sich Ihren Abschluss auf einen Studiengang anrechnen lassen. Somit haben Sie die Möglichkeit Ihren Abschluss mit einem anschließendem Studium zu akademisieren!