Refreshertag Praxisanleitung
Refreshertag PraxisanleitungOnlinekurs oder Präsenzkurs
- Pflege
- Zusatzqualifikation
- Vollzeit
Refreshertage für Praxisanleitende
(Jährliche Fortbildung der Praxisanleitende in der Pflege – bundesweit!)
Einführung des neuen Pflegeberufegesetzes ab dem 1. Januar 2020:
- PraxisanleiterInnen sind verpflichtet, jährlich ihre Kenntnisse aufzufrischen bzw. zu vertiefen.
- Der Gesetzgeber fordert alle PraxisanleiterInnen zur berufspädagogischen Fortbildung im Umfang von 24 Stunden pro Jahr auf (§4 PflAPrV).
- Berufspädagogische Inhalte müssen mindestens zwölf Fortbildungsstunden einnehmen.
- Hinweis: Ab sofort dürfen wir auch in NRW die Praxisanleitung-Refreshertage wieder ausschließlich online anbieten und durchführen.
- Natürlich dürfen Sie dennoch von unserem Präsenzangebot Gebrauch machen, falls Ihnen eine solche Vor-Ort-Veranstaltung grundsätzlich zusagt!
Mit Ihren jährlichen Fortbildungen tragen Sie maßgeblich dazu bei, die hohe Qualität der Pflegeausbildung aufrechtzuerhalten und zukunftsorientiert zu gestalten.
Onlinetermine 2024:
11.12.2024 - (8 Stunden) Herr Eiber (pädagogische Inhalte)
- Rolle der Praxisanleitung, vom Kollegen zum Prüfer
- Umgang mit schwierigen Azubis
- Gesprächsführung bei Konflikt - und Kritikgesprächen
- Anleitung von Azubis mit Sprach- und Lerndefiziten
- Praktische Übungen, z. B. Forumtheater
Onlinetermine ab 2025:
14.02.2025 - (8 Stunden) Herr Eiber (pädagogische Inhalte)
- Praxisanleitung als Führungsaufgabe
- Beurteilen und Bewerten
- Reflektions - und Beurteilungsgespräche führen
- Schwierige Gespräche führen
07.03.2025 - (8 Stunden) Frau Wimmer (pädagogische Inhalte)
Es wird schwierig - Umgang mit Lernhemmnissen im Ausbildungsprozess
- Herausforderungen im Praxisalltag bewusst angehen
- Umgang mit Lernblockaden und Hilfestellungen für den Praxisalltag
- Sprachbarrieren und kulturelle Unterschiede
- Verhaltensauffälligkeiten - Persönlichkeits- und Identitätsbildung als Lernziele
- Kollegiale Beratung und Fallbesprechung (Gern persönliche Beispiele mitbringen!)
08.03.2025 -(8 Stunden) Herr Eiber (pädagogische Inhalte)
- Anleitung von Azubis und Mitarbeitern mit Integrationshintergründen
- Schwierigkeiten und Stolpersteine in der Anleitung
- Anleitung Bunt gestalten
- Pflege international
10.04.2025 - (8 Stunden) Frau Wimmer (pädagogische Inhalte)
Methodenworkshop - In der Praxis anleiten mit Arbeits- und Lernaufgaben
- Die Methodik der Arbeits- und Lernaufgabe in der Praxisanleitung
- Kompetenzorientierte Arbeits- und Lernaufgaben entwickeln
- Übersicht der Arbeits- und Lernaufgaben im 1. und 2. Ausbildungsdrittel
- Übersicht der Arbeits- und Lernaufgaben im 3. Ausbildungsdrittel
Dies ist ein Praxisworkshop, in dem gemeinsam mit Hilfe eines Rasters, Arbeits- und Lernaufgaben für ausgewählte Inhalte und Lernziele gemeinsam entwickelt werden. Nutzbar für den den eigenen Methoden-Fundus!
11.04.2025 - (8 Stunden) Frau Wimmer (pädagogische Inhalte)
Fördern und Fordern - Auszubildende auf den Abschluss vorbereiten und in den Prüfungen begleiten
- Generalistik - eine andere Prüfungskultur
- Leistungen kompetenzorientiert einschätzen und beurteilen
- Kompetenzen im Gespräch sichtbar machen
- Eine qualifizierte Leistungseinschätzung schreiben
- Auszubildende auf die schriftlichen und mündlichen Prüfungen vorbereiten
- Die praktische Prüfung im eigenen Betrieb - Zwischen- und Abschlussprüfungen in Kooperation mit den Schulen vorbereiten und durchführen.
09.05.2025 -(8 Stunden) Herr Eiber (pädagogische Inhalte)
- Ausbildungskoordination
- Einsatzkoordination
- Netzwerkarbeit, Zusammenarbeit mit Kooperationspartner und Schulen
- Managementaufgaben /-tools für Praxisanleitungen
10.05.2025 - (8 Stunden) Herr Eiber (rechtliche Inhalte)
- Ausbildungsrecht in den Pflegeberufen
- Haftungs- und Strafrechtliche Bedeutung in der Praxisanleitung
21.06.2025-(8 Stunden) Herr Eiber (pädagogische Inhalte)
- Rahmenausbildungsplan erstellen
- Lernsituationen formulieren
- Arten der Anleitung planen und Aufgaben erstellen
27.06.2025 - (8 Stunden) Frau Wimmer (pädagogische Inhalte)
Praxisanleitung konkret: Lernbegleitung durch eine gelingende Kommunikation
- Wie lernen Erwachsene und was bedeutet dies für die Anleitung in der Praxis.
- Der Anleitungskreislauf und den Stellenwert der Kommunikation.
- Durch Kommunikation anleiten - Systemische Fragetechniken für den Anleitungsalltag.
- Das Lernen der Auszubildenden begleiten und sicher auf die Prüfung vorbereiten.
25.09.2025-(8 Stunden) Herr Eiber (pädagogische Inhalte)
- Praxisanleitung als Führungsaufgabe
- Beurteilen und Bewerten
- Reflektions - und Beurteilungsgespräche führen
- Schwierige Gespräche führen
26.09.2025- (8 Stunden) Herr Eiber (rechtliche Inhalte)
- Ausbildungsrecht in den Pflegeberufen
- Haftungs- und Strafrechtliche Bedeutung in der Praxisanleitung
27.09.2025- (8 Stunden) Herr Eiber (pädagogische Inhalte)
- Ausbildungskoordination
- Einsatzkoordination
- Netzwerkarbeit, Zusammenarbeit mit Kooperationspartner und Schulen
- Managementaufgaben /-tools für Praxisanleitungen
15.11.2025-(8 Stunden) Herr Eiber (pädagogische Inhalte)
- Anleitung von Azubis und Mitarbeitern mit Integrationshintergründen
- Schwierigkeiten und Stolpersteine in der Anleitung
- Anleitung Bunt gestalten
- SRH Bildungsakademie – Dortmund
- SRH Bildungsakademie – Köln
- Online
Zugangsvoraussetzungen |
|
Ausbildungsstart
Variabel - Bitte entnehmen Sie die genauen Termine unter "Gewünschter Kursbeginn" (weiter unten)!
Mit Klick auf den Wunschtermin gelangen Sie automatisch auf die Seite inkl. digitalem Anmeldeformular.
Kosten
Onlinetag 135,00 €
Präsenztag 145,00 €
"Besuche 10, zahle 9!"
Wenn Sie bei uns 9 Refreshertage besucht haben,
erhalten Sie den 10. Refreshertag geschenkt!
Interesse? Dann melden Sie sich gerne direkt bei Ihrem Ansprechpartner:
Sebastian Mlynarski
Telefon: 0231 999806-26
E-Mail: sebastian.mlynarski@srh.de