Seminar Nachhaltigkeit/Sustainability

Seminar NachhaltigkeitSeminar Nachhaltigkeit / Sustainability
- Pflege
- Zusatzqualifikation
- Berufsbegleitend
...unverzichtbar in der Pflegeeinrichtung
Der Gesetzgeber gibt die Richtung vor.
Ist Nachhaltigkeit bzw. Sustainability nur ein Modewort oder künftig unverzichtbar zum Überleben eines Unternehmens, somit auch oder gerade für Pflegeeinrichtungen?
Statistiken zeigen, dass viele Menschen gerne nachhaltig konsumieren möchten und vor allem junge Menschen gerne bei nachhaltigen Arbeitgebern arbeiten möchten. Der Gesetzgeber zwingt zudem künftig immer mehr Unternehmen zu einem nachhaltigen Handeln. Somit wird Nachhaltigkeit zur gesetzlichen Pflicht, denn auch nicht direkt betroffene Unternehmen werden indirekt gezwungen, nachhaltiges Handeln nachzuweisen. Ein Ignorieren des Themas Nachhaltigkeit ist somit künftig nicht möglich. Dabei ist zu hinterfragen, welche Chancen ein Unternehmen bei der Integration von Nachhaltigkeit finden kann, aber auch welche Risiken sich bei der nachhaltigen Transformation ergeben können. Das Seminar bietet einen Einblick in die gesetzlichen Grundlagen, erste Schritte zur Integration von Nachhaltigkeit, Wege zur nachhaltigen Berichterstattung sowie hilfreiche Handlungsempfehlungen.
Inhalte Teil 1:
• Begriffsdefinitionen: Was bedeuten Nachhaltigkeit, Sustainability, Corporate Social Responsibilty (CSR), ESG-Faktoren, gesellschaftliche Verantwortung und wie hilft die Einordnung der Begrifflichkeiten weiter
• Welche ökologischen, sozialen und ökonomischen Faktoren eines Nachhaltigkeitsmanagements sind konkret in einer Pflegeeinrichtung betroffen?
• Gesetzliche Grundlagen: EU-Taxonomie, CSR-RUG, CSRD, Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, CSDDD – Welche Unternehmen sind aktuell und künftig betroffen? Wie sind Unternehmen indirekt betroffen und wer sollte sich darauf einstellen, künftig ein Nachhaltigkeitsmanagement vorweisen und zu dem Thema berichten zu können?
• Chancen und Risiken eines Nachhaltigkeitsmanagements – Gewinnung von Arbeitskräften, Überzeugen von Kunden, Erfüllung von Lieferantenauflagen, Erfüllung eines ESG-Ratings bei der Kreditvergabe, bessere Zinskonditionen, Vermeidung von Bußgeldern aufgrund der Nichterfüllung von gesetzlichen Auflagen und mehr
Inhalt Teil 2:
• Integration eines Nachhaltigkeitsmanagements – Basisanalyse, Strategie, Implementierung, laufende Korrekturen und Berichterstattung
• Vision, Leitbild, Kultur und Werte – die Basis zur Integration von Nachhaltigkeit
• Vorstellung wesentlicher Werkzeuge wie Stakeholderanalyse, Wesentlichkeitsanalyse
• Bestehende Managementsysteme als Hilfsmittel und Vorstellung weiterer Werkzeuge wie DIN ISO 26000, Deutscher Nachhaltigkeitskodex und mehr
• Konkrete Handlungsempfehlungen für Pflegeeinrichtungen
• Die Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts
Zielgruppe:
Die Seminare richten sich vorallem an Verantwortliche in den Pflegeeinrichtungen, die für eine zukunftsorientierte Weiterentwicklung der Einrichtung Sorge tragen müssen. Grundsätzlich sind alle Geschäftsfüher:innen, Einrichtungsleiter:innen und mit dem Thema "Nachhaltigkeit" betraute Personen angesprochen.
Organisation:
Seminadauer jeweils von 14:00 bis ca. 17:30 Uhr
- Online Dortmund
Ausbildungsstart
Variabel - Bitte entnehmen Sie die genauen Termine unter "Gewünschter Kursbeginn" (weiter unten)!
Mit Klick auf den Wunschtermin gelangen Sie automatisch auf die Seite inkl. digitalem Anmeldeformular.
Kosten
Gestaffelt nach Anzahl der Teilnehmenden:
8 bis 12 Teilnehmende - 190,00 €
13 bis 16 Teilnehmende - 180,00 €
17 bis 25 Teilnehmende - 170,00 €
Rechnungsstellung erfolgt daher nach Anmeldeschluss!