Zusatzqualifikation Einrichtungsleiter:in

Zusatzqualifikation Einrichtungsleiter:inZusatzqualifikation Einrichtungsleiter:in
- Pflege
- Zusatzqualifikation
- Teilzeit
Die Leitung einer stationären Senioren- oder Pflegeeinrichtung erfordert umfassende Kenntnisse in vielen verschiedenen Bereichen. Als Einrichtungsleitung erhält man die Verantwortung über eine Einrichtung mit all seinen Bewohnern und Mitarbeitern. Damit übernimmt man den Auftrag sich um soziale, organisatorische und betriebswirtschaftliche Anliegen der jeweiligen Einrichtung zu kümmern. Das Berufsbild der Einrichtungsleitung unterscheidet sich von dem der Pflegedienstleitung hauptsächlich durch eine erweiterte Qualifikation im betriebswirtschaftlichen Bereich.
Themen:
Betriebswirtschaftliches Management
Organisationsentwicklung/ Organisatorische Rahmenbedingungen
Personalwirtschaft
Sozialrechtliche und angew. betriebswirtschaftliche Rahmenbedingungen
Angewandte Pflegewissenschaften
Psychosoziale und kommunikative Führungskompetenzen
Ergänzende Arbeitsbereiche
Leistungskriterien:
Fehlzeitenanteil von max. 10% der Gesamtstunden
Teilnahme an einem schriftlichen Leistungstest, dient als Zulassung zur Abschlussprüfung.
Erstellung einer schriftlichen Projektarbeit, Thema: Finanzierungskonzept.
Mediengestützte Präsentation der Projektarbeit.
Näheres regelt die jeweils aktuelle Prüfungsordnung. Änderungen vorbehalten.
Für diese Zusatzqualifikation gelten landesrechtliche Besonderheiten!
Ziel:
Ziel der Zusatzqualifikation ist es, Ihre bereits absolvierte Qualifizierung zur Pflegedienstleitung zu vertiefen. Dazu werden Ihnen umfangreiche Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen vermittelt, die Sie befähigen komplexe Management- und Leitungsaufgaben in verschiedenen Bereichen einer Pflegeeinrichtungen zu übernehmen. Darüber hinaus sollen Sie vor allem Abläufe und Prozesse im eigenen Verantwortungsbereich selbstständig planen und organisieren, Mitarbeiter situationsgerecht und zielorientiert führen. Die Zusatzqualifikation orientiert sich an rechtlichen Vorgaben sowie an gegenwärtigen und zukünftigen Anforderungen an die Position der Einrichtungsleitung.
Organisation:
Dauer: ein Semester – ca. 6 Monate, berufsbegleitend in Teilzeit.
Umfang: ca. 200 Theoriestunden
Unterrichtszeiten: zweimal wöchentlich jeweils von ca. 17.00 bis ca. 21.00 Uhr.
Samstag: 9.00 bis ca. 17.00 Uhr; einzelne Unterrichtsanteile können samstags stattfinden.
Ferien: orientieren sich am Bundesland NRW(!): Kar- und Osterwoche, die ersten vier Wochen der Sommerferien und die erste Woche der Herbstferien.
- Online Dortmund
Zugangsvoraussetzungen |
|
Abschluss |
|
Ausbildungsstart
Variabel - Bitte entnehmen Sie die genauen Termine unter "Gewünschter Kursbeginn" (weiter unten)!
Mit Klick auf den Wunschtermin gelangen Sie automatisch auf die Seite inkl. digitalem Anmeldeformular.
Kosten
1.680,00 € (Ratenzahlung möglich)